Close
Choose Shop Pay at checkout and pay in 4 interest-free installments on orders between $50 and $3,000.*
How it Works:
* Payment options are offered by Affirm and are subject to eligibility check and might not be available in all states. California residents: Affirm Loan Services, LLC is licensed by the Department of Business Oversight. Loans are made or arranged pursuant to California Financing Law license.
Close
United States and Canada
*Canada shipping charges will be based on current currency conversion rates
Wie genau ist Ihre Kameravorschau?
In der digitalen Fotografie erhalten wir den ersten Eindruck eines Motives auf dem Display der Kamera. Aber wie zuverlässig ist diese Bildvorschau und das Histogramm, das im Display der Kamera angezeigt wird? Kommt es vor, dass Sie das Gefühl haben, zu wenig verlässliche Information zu erhalten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf diese Frage und konzentrieren uns auf den Zusammenhang zwischen Belichtung und RAW-Dateien.
Die Vorschau der Kamera gibt nicht die RAW-Datei wider
Das erste, was man über ein Kameravorschaubild wissen muss ist, dass es in den meisten Fällen keine Ansicht der eigentlichen Rohdatei ist. Es ist eine kleine JPEG-Vorschau, die im laufenden Betrieb erstellt wird. Je nachdem, wie Ihre Kamera ausgestattet ist, können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden, um den Kontrast und manchmal auch die Sättigung etwas zu verstärken. Dies ist vergleichbar mit den Bildoptimierungen, die eine Kamera im JPEG-Modus an den Aufnahmen vornimmt. Bei den meisten Kameras können Sie diese Einstellungen ausschalten oder Ihre eigenen Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe vornehmen. Beachten Sie, dass diese Einstellungen nicht auf RAW-Dateien angewendet werden, selbst wenn Sie diese Einstellungen konfiguriert und aktiviert haben.
Überbelichtung und Clipping in den Lichtern
Eine der nützlichsten Eigenschaften von Digitalkameras ist die Fähigkeit, ein Histogramm der Aufnahme zu sehen, sowie eine Anzeige, in dem Überbelichtungen, also Bereiche, in denen keine Zeichnung mehr vorhanden ist (Clipping), angezeigt werden können. Dies wird normalerweise als eine blinkende schwarze Fläche auf den abgeschnittenen hellen Bereichen dargestellt. Beachten Sie jedoch, dass das Clipping in den Lichtern (und in einigen Fällen auch das Clipping in den Schatten) sowie die Anzeige auf dem Histogram möglicherweise nicht korrekt sind. An meiner Kamera ist mir z. B. aufgefallen, dass diese zwar Clipping anzeigt, dass aber in der RAW-Datei durchaus noch Zeichnung vorhanden ist, wenn ich mir diese in Lightroom oder Adobe Camera Raw betrachte.
Dies ist ein Foto des Kamera-Displays einer Aufnahme, die einige Schattentöne, viele Mitteltöne sowie sehr helle Lichter enthält. Das Kameradisplay zeigt das Clipping in den Lichtern als blinkendes Schwarz im Brandungsbereich an. Darüber hinaus scheinen die Lichter auch im Histogramm der Kamera abgeschnitten zu sein.
Nehmen Sie das Histogramm und die Clipping-Warnung als Bewertungsgrundlage, verkürzen Sie wahrscheinlich die Belichtungszeit. Ich mache das nicht mehr, da ich weiß, dass das, was ich auf dem Display meiner Kamera angezeigt bekomme mit der Information, die ich in der RAW-Datei letztendlich vorfinde, nicht ganz übereinstimmt. Ein Clipping im Kameradisplay bedeutet nicht unbedingt, dass dieses auch in der RAW-Datei vorzufinden ist.
Sie können dies unten sehen. Die Raw-Datei in Lightroom zeigt überhaupt keinen Maximalausschlag auf der rechten Seite des Histogramms, der auf ein Clipping hinweisen würde (der Clipping-Warnhinweis über dem Histogramm ist nicht eingeschaltet). Das Histogramm unterscheidet sich merklich vom Histogramm der Kamera, in dem auf der rechten Seite deutlich ein Maximalausschlag zu sehen ist. Diese Aufnahme liefert trotz einer 1/3 Blende Überbelichtung eine ausgezeichnete Bilddatei ohne Clipping in den Lichtern, obwohl die Kamera Clipping anzeigt. Die Abweichung kann natürlich von Kamera zu Kamera variieren. Der Punkt ist herauszufinden, wie groß die Varianz ist, sodass Sie genauer interpretieren können, was Ihnen das Histogramm und die Vorschau der Kamera sagen und was das wiederum für die Bild-Datei bedeutet.
Um dies herauszufinden, ist es hilfreich, einige Tests durchzuführen, um Ihre Kamera besser kennen zu lernen. Diese Information kann nicht hoch genug eingestuft werden, da sie zur Beurteilung der Belichtung anhand der Bildansicht und des Histogramms der Kamera elementar ist. Die Aufnahme der Küsten-Szene beispielsweise ist die hellste Aufnahme einer HDR-Sequenz mit drei Belichtungen. Wenn ich diese einzelne Aufnahme, ohne meine Kamera genau zu kennen, gemacht hätte, hätte ich sicherlich die Belichtung entsprechend geändert, um dem Rechnung zu tragen. Basierend auf der tatsächlichen Rohdatei weiß ich, dass das Clipping nicht so schlecht ist, wie die Kamera mir anzeigt. In der RAW-Datei steckt noch genügend Information, um ggf. Korrekturen vornehmen zu können.
Seán Duggan ist Kunstfotograf, Autor, Pädagoge und Adobe Certified Photoshop Expert mit umfangreicher Erfahrung in der traditionellen und digitalen Dunkelkammer. Durch sein Schreiben und Lehren hilft er Fotografen seit über 15 Jahren, digitale Fotografie und digitale Dunkelkammertechniken zu meistern. Seine Kernphilosophie besteht darin, den Menschen zu helfen, die Bildmöglichkeiten in jeder Situation zu sehen, nach dem Außergewöhnlichen im Gewöhnlichen zu suchen und nach einzigartigen persönlichen Interpretationsmöglichkeiten einer Szene zu suchen, sowohl mit der Kamera als auch in der digitalen Dunkelkammer.
Er hat über 20 Online-Kurse für Fotografie, Photoshop und mobile Bildbearbeitung bei LinkedIn Learning / Lynda.com, einschließlich der regelmäßigen Reihe Mobile Photography Weekly. Er ist Co-Autor von Photoshop Masking & Compositing (2. Auflage, 2012), Real World Digitalfotografie (3. Auflage, 2010), The Creative Digital Darkroom (2008), Photoshop Artistry (2006) und seiner Lightroom-Tipps-Spalte gesehen in Lightroom Magazine von Kelby Media.
Related Posts
Feuerwerk fotografieren
Datacolor Spyder Checkr Photo – Farbkorrektur leicht gemacht
Spotlight On – Nicolas Alexander Otto