< Zurück zu allen Grundlagen der Farbwissenschaft

Musterkonditionierung für digitale Farbkommunikation

Die Probenkonditionierung ist ein Schlüsselelement für die Wiederholbarkeit der Messungen, da Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu Schwankungen der Messdaten beitragen können, aber nicht alle Stoffe und Farben reagieren in gleicher Weise auf diese Umweltschwankungen. Die Vielfalt der Farben und die Anzahl der Stoffarten, die von den Textilherstellern und -einzelhändlern üblicherweise hergestellt und bewertet werden, schließt die Möglichkeit einer gelegentlichen Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für bestimmte Farben oder Stoffarten aus. Stattdessen müssen die Umgebungsbedingungen spezifiziert und kontinuierlich kontrolliert werden, um die Farbabweichung für alle zu bewertenden Proben zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Proben an verschiedenen Orten weltweit gemessen werden, wo die Umweltbedingungen stark variieren können.

Die ASTM-Richtlinien für die Konditionierung von Textilproben sind in der ASTM-Norm D1776-98 „Standard Practice for Conditioning and Testing Textiles“ aufgeführt. Diese Norm legt eine Temperatur von 21 +/- 1° C und 65 +/- 2 % relative Luftfeuchtigkeit (RH) für die Konditionierung von Textilproben fest. Eine Reihe von Experimenten wurde mit Standards aus 100 % Baumwolle durchgeführt, um die Auswirkungen von Schwankungen der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit auf die damit verbundenen Farbunterschiede zu ermitteln. In den folgenden Tabellen sind die Farbunterschiede von DE CMC (2:1) in D65/10 zwischen ausgewählten Versuchsproben unter den angegebenen Bedingungen und dem Standard unter Einhaltung der von der ASTM empfohlenen Werte von 21°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit aufgeführt. Die experimentellen Daten in Tabelle 4 wurden für Variationen der relativen Luftfeuchtigkeit bei konstanter Temperatur, die experimentellen Daten in Tabelle 5 für Variationen der Temperatur bei konstanter relativer Luftfeuchtigkeit und die experimentellen Daten in Tabelle 6 für Variationen sowohl der Temperatur als auch der relativen Luftfeuchtigkeit ermittelt. Die letzte Spalte der Tabellen 4 und 5 zeigt die Farbunterschiede zwischen Proben, die bei extremer Temperatur oder relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert wurden.

Tabelle 4. Konstante Temperatur von 21°C mit Variation der relativen Luftfeuchtigkeit

Die Analyse der Daten in Tabelle 4 zeigt, dass bei den getesteten Proben Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit keinen signifikanten Einfluss auf den gemessenen Farbunterschied haben, wenn die Temperatur konstant gehalten wird, bis die Luftfeuchtigkeit auf 40 % RH fällt. Dies entspricht einer Abweichung von 25 % relativer Luftfeuchtigkeit im Vergleich zur relativen Standardluftfeuchtigkeit von 65 %. Die letzte Spalte, in der die Farbunterschiede zwischen den Proben nach der Konditionierung auf 40 % r.F. und den Proben nach der Konditionierung auf 75 % r.F. angezeigt werden, entspricht einer Varianz von 35 % r.F., und wie erwartet nehmen die Farbunterschiede weiter zu. Während also geringfügige Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit bei konstanter Temperatur nicht wesentlich zu den Farbunterschieden bei den getesteten Proben beitragen, tragen größere Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit wesentlich zu den berechneten Farbunterschieden bei.

People working together in a conference room.

Ideen zum Leben erwecken mit Farbmanagement

Wenn Daten auf Farbe treffen, trifft Inspiration auf Ergebnisse.

Mehr