Von Ken Butts
Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Serie. Lesen Sie Teil 1 hier und Teil 3 hier.
Flare auswerten
Wie bereits erwähnt, verändern sich die meisten Farben bis zu einem gewissen Grad, wenn sich die Lichtquelle ändert (Streulicht). Die Frage ist nun, inwieweit sich die Farbe meiner Standards ändert, wenn ich sie unter meiner ursprünglichen Lichtquelle und dann unter der LED-Lichtquelle betrachte. Unmittelbar danach stellen sich die Fragen, welche Methoden ich zur Bewertung des Aufflackerns anwenden kann, wie viele meiner Normen betroffen sind, ob es sich um ein signifikantes Problem handelt und wenn ja, was ich dagegen tun kann.
Der erste und einfachste Test zur Beurteilung von Streulicht ist die Betrachtung von Normen in einer Lichtkabine mit der ursprünglichen Lichtquelle – der zu ersetzenden – und dann mit der LED-Lichtquelle. Natürlich muss die Lichtkabine mit einer LED-Quelle ausgestattet sein, die der in der Zielumgebung verwendeten entspricht, um eine realistische Bewertung zu gewährleisten. Dies kann schwierig sein, wenn der LED-Hersteller nicht mit dem Hersteller der Lichtkabine zusammenarbeitet oder wenn eine geeignete LED-Lampe nicht direkt vom Hersteller der Lichtkabine erhältlich ist. Die Vergleichbarkeit zwischen den in der Zielumgebung und in der Lichtkabine verwendeten Lampen wird durch den Vergleich ihrer Daten zur „spektralen Leistungsverteilung“ (SPD) ermittelt, die von beiden Parteien leicht verfügbar sein sollten. Internationale Normungsorganisationen wie die Internationale Beleuchtungskommission (CIE) genehmigen in der Regel Standard-SPD-Daten für Lichtquellen, und das Ziel sowohl der LED- als auch der Lichtkabinenhersteller sollte es daher sein, ihren Lampen Standardbezeichnungen zuzuweisen, um deren Vergleich zu erleichtern.
Bei der visuellen Probenauswertung gibt es jedoch zwei große Herausforderungen. Die erste ist, dass das Farbgedächtnis und die visuelle Anpassung eine objektive Quantifizierung der tatsächlichen Farbveränderung verhindern. Wenn die Prüfer in der Lichtkabine zwischen den verschiedenen Lichtquellen wechseln, nimmt die „Erinnerung“ an die Farbe der Probe ab, und wenn sich ihre Augen an das neue Beleuchtungsniveau der zweiten Lichtquelle gewöhnen, ändert sich der Eindruck des Prüfers vom Ausmaß und der Richtung des Streulichts. Eine weitere große Herausforderung besteht darin, dass die Normen einzeln oder zumindest eine Farbfamilie nach der anderen bewertet werden sollten. Bei Farbbibliotheken, die Tausende von Standards enthalten, wird die visuelle Bewertung in einer Lichtkabine zu einem zeitaufwändigen und unpraktischen Prozess. Es gibt einige spezialisierte Lichtkabinen, in denen die Proben gleichzeitig mit mehreren Lichtquellen bewertet werden können. Dies würde zwar das Problem des Farbspeichers lösen, ist aber immer noch auf die Bewertung von nur wenigen Proben gleichzeitig beschränkt.
Als Alternative zur visuellen Probenauswertung kann eine Farbmanagement-Software zur numerischen und grafischen Darstellung von Streulicht verwendet werden. Die erste Voraussetzung ist, dass die SPD-Daten für die gewählte LED-Lichtquelle in der Software verfügbar sind, eine Aufgabe, die die Unterstützung des Softwareanbieters in Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Lichtquelle erfordert. Sobald die SPD-Daten für LED zur Verfügung stehen, kann der Benutzer die Daten zur Farbinvarianz auswerten, um zu bestimmen, wie die Farben bei LED im Vergleich zu Tageslicht (D65) erscheinen werden. Die gleiche Analyse kann für die zu ersetzende Lichtquelle (z. B. U3000, CWF, TL84 usw.) durchgeführt werden. Anschließend können die beiden Datensätze ausgewertet werden, um festzustellen, ob es signifikante Verschiebungen in der Helligkeit, im Chroma (Helligkeit/Sättigung) oder im Farbton zwischen LED und der zu ersetzenden Lichtquelle gibt. Auch bei dieser Aufgabe kann der Anbieter der Farbsoftware helfen. Da die Analyse jedoch auf Daten und nicht auf einer visuellen Beurteilung beruht, können Tausende von Proben gleichzeitig und objektiv ausgewertet werden, wobei die Daten sortiert werden, um Problemfarben oder Farbfamilien schnell zu identifizieren. Auch andere Hilfsmittel wie Grafiken und Farbdarstellungen auf dem Bildschirm können bei der Analyse der Auswirkungen der Einführung von LED nützlich sein.
Am Ende der Analyse sollte klar sein, welche Farben oder Farbfamilien sich bei der Betrachtung mit LED signifikant verändern, so dass sich die Frage stellt, was dagegen getan werden sollte. Die Auswahl einer anderen LED, die die Probleme nicht aufweist, klingt zwar nach einer attraktiven Lösung, ist aber möglicherweise keine Option, wenn das Farbbüro keine Kontrolle über die Auswahl der Lichtquellen im Unternehmen hat oder wenn die Produkte in einem anderen Geschäft ausgestellt werden. Man muss sich dann entscheiden, entweder die Norm zu ändern, um das Streulicht zu verbessern, den Farbentwicklungsprozess zu wiederholen (Labortauchen“), damit die Produkte der Norm in LED entsprechen, oder einfach zu warten, bis die nächsten saisonalen Paletten entwickelt werden, und LED wie jede andere Lichtquelle zu behandeln. Die Überprüfung der Worst-Case-Standards mit den Beteiligten wird für die Festlegung des richtigen Weges von entscheidender Bedeutung sein.
Ich hoffe, dies war hilfreich. Nächste Woche werde ich über die Bewertung der Metamerie sprechen und den Umsetzungsplan zusammenfassen. Für eine umfassende Diskussion über die Auswirkungen einer Umstellung auf LED-Lichtquellen auf das Farbmanagement wenden Sie sich bitte wie immer direkt an mich.