Absorption (A)
Eine Art von optischer Konstante, die die Fähigkeit eines Materials beschreibt, Licht zu absorbieren. Die Umwandlung von Licht oder anderer elektromagnetischer Strahlung in Wärmeenergie. Diese Lichtenergie kann nicht zu einem Beobachter zurückgeworfen werden. Die selektive Absorption von Licht ist für unsere Farbwahrnehmung verantwortlich. Er wird während der Kalibrierung des Farbstoffsets berechnet und basiert auf Transmissionsmessungen.
Absorptionskoeffizient (K)
Eine optische Konstante, die die Fähigkeit eines Farbstoffs, Licht zu absorbieren, quantifiziert. Ausgehend von den Reflexionsdaten einer Probe ist dies einer der Werte, die bei der Kalibrierung des Farbsatzes unter Verwendung der Kubelka-Munk-Gleichung berechnet werden. Sie ist Teil der Daten, die zur Berechnung von Farbübereinstimmungen und Korrekturen verwendet werden.
Akzeptanz
Eine subjektive Bewertung, um festzustellen, ob ein erkennbarer Farbunterschied toleriert werden kann. Farbunterschiede können messbar und wahrnehmbar sein und dennoch toleriert werden.
Zusatzstoff
Eine von sechs Arten von Inhaltsstoffen, die in der Rezeptur von Pigmenten verwendet werden. Er bezeichnet eine Sammlung von Inhaltsstoffen, mit denen manchmal als Gruppe gearbeitet wird, in der Regel zum Zweck der Rezepturanpassung. Ein Zusatzstoff kann kein Farbstoff sein und hat keinen Stärkefaktor. Er kann nur als Bestandteil existieren. Verwenden Sie für die Art des Inhaltsstoffs den Zusatzstoff, wenn das Material in keine andere Kategorie passt.
Affinität
Die Affinitätsgruppe ist ein optionales Feld in der Software für textile Rezepturen, das zur Gruppierung von Qualitäten mit gleichen Färbeeigenschaften verwendet wird.
Eigenschaften des Aussehens
Eigenschaften des Aussehens sind andere Attribute einer Probe als die Farbe, die sowohl die instrumentelle Messung als auch die visuelle Beurteilung einer farbigen Probe beeinflussen können. Zu diesen Eigenschaften gehören Glanz, Schichtdicke, Opazität und Oberflächenmerkmale wie Trübung, Rauheit usw.
Hilfsmittel
Chemikalien, die zum Färben, Veredeln, etc. verwendet werden. In der Rezeptur von Pigmenten ist es eine von sechs Arten von Inhaltsstoffen, die das Programm verwendet. Er bezeichnet eine Sammlung von Inhaltsstoffen, mit denen manchmal als Gruppe gearbeitet wird, in der Regel zum Zweck der Rezepturanpassung. Ein Hilfsmittel kann kein Farbstoff sein und hat keinen Stärkefaktor. Er kann nur als Bestandteil existieren. Verwenden Sie „Hilfsstoffe“ für die Art der Zutat, wenn das Material in keine andere Kategorie passt.
Balance Vehicle
Mischung aus transparenten Harzen, Lösungsmitteln und/oder Additiven, die erforderlich ist, um einen Farbstoff gebrauchsfertig zu machen. Wird in der Regel zur Herstellung einer Probe für die Primärkalibrierung verwendet.
Base
Eine von sechs Arten von Inhaltsstoffen, die in der Rezeptur von Pigmenten verwendet werden. Er bezeichnet eine Sammlung von Inhaltsstoffen, mit denen manchmal als Gruppe gearbeitet wird, in der Regel zum Zweck der Rezepturanpassung. Zutaten, die Sie als Gruppe möglicherweise skalieren oder einschränken müssen, können als Basis identifiziert werden. Eine Basis kann ein Farbstoff sein und hat einen Stärkefaktor. HINWEIS Dieser Zutatentyp ist weitgehend für die Funktion „Automatische Basisauswahl“ reserviert.
Base (Trade Sales Paint)
Eine Beschichtung oder eine Farbmischung, die ein Endprodukt für die Verwendung in einer Handelsanwendung ist. Die Basisfarben sind in der Regel pastellfarben (weiß), mittel, tief, extra tief, transparent oder farbig. Basen werden in Labors, Fabriken oder bei Händlern mit Farbstoffdispersionen (Pasten) eingefärbt.
Kalibrierungsharz
Das Harz, das zur Herstellung der Mischungsproben in einem Farbstoffdatenbank-Set verwendet wird.
Kalibrierungssubstrat
Das zur Herstellung der Mischungen verwendete Substrat. Die Spektralwerte des Substrats werden benötigt, um die optischen Konstanten für die in den Proben enthaltenen Materialien zu berechnen.
Kalibrierungsdaten (Farbstoff oder Farbstoffsatz)
Die Berechnung der optischen Konstanten für einen einzelnen Farbstoff oder für einen ganzen Farbstoffsatz. Die optischen Daten für Farbstoffe können einzeln oder gleichzeitig für eine ganze Reihe berechnet werden. Wenn ein einzelnes Farbmittel kalibriert und als aktiv gekennzeichnet wurde, kann das Farbmittel für die Rezeptur und Korrektur verwendet werden. Wenn ein Farbstoffsatz kalibriert ist, steht er für die Rezeptur und Korrektur zur Verfügung. Je nach Anwendungsart gibt es eine Mindestanzahl von Mustern (Typen), die im Farbset kalibriert werden müssen. Bei Textilanwendungen sind es die Konzentrationen der Farbstoffe und eines ungefärbten Substrats, die (wenn sie mit dem Spektralphotometer gemessen werden) Teil der Datenbank für die Vorhersage der Übereinstimmung in Form von Farbstoffsätzen werden.
Kalibrierungsprobe
Gemessene Probe, die mit einer bestimmten Konzentration und Farbstärke gefärbt wurde. Die Daten der Kalibrierungsproben werden für die Rezepturberechnung und -korrektur verwendet. Mit Hilfe von Kalibrierungsproben werden die Kalibrierungsdaten (K/S) für jeden Farbstoff berechnet, der für die Rezepturberechnung und -korrektur verwendet wird.
Dosenfüllungsanforderungen
Kurzfüllung, Vollfüllung, Überfüllung und korrekte Füllung
Trägerharz
Dies ist eine von sechs Zutatenarten, die das Programm für die Rezeptur von Pigmenten verwendet. Sie wird nur angezeigt, wenn die Konzentrat-Skalierung in der Software aktiviert ist. Er kennzeichnet den Anteil des Harzes, der mit dem Farbstoff gemischt wird, um das Konzentrat herzustellen, und der im Konzentrat verbleibt. Es „transportiert“ das Konzentrat zum Endverbraucher, der dann mehr Harz (das vom Benutzer gelieferte Harz) hinzufügt. Es kann, muss aber nicht dasselbe Harz sein, das im Endprodukt verwendet wird. Das Trägerharz wird zur Laufzeit in der Rezeptur der Pigmente angegeben, zusammen mit dem vom Benutzer gelieferten Harz.
Clear
Eine von sechs Arten von Inhaltsstoffen, die in der Rezeptur von Pigmenten verwendet werden. Er bezeichnet eine Sammlung von Inhaltsstoffen, die manchmal als Gruppe verwendet werden, in der Regel zum Zweck der Rezepturanpassung oder zur Begrenzung der Farbstoffmenge. Er kann ein Farbstoff sein, hat aber keinen Stärkefaktor. Bei den als „Clears“ bezeichneten Materialien handelt es sich in der Regel um Harze oder Streckmittel. Es wird davon ausgegangen, dass alle „Klarlacke“ einen K- und S-Gehalt von Null haben, mit Ausnahme derjenigen, die in durchscheinenden Farbstoffsets verwendet werden.
Farbe
Eine Farbe ist ein Inhaltsstoff, der typischerweise verwendet wird, um einem Material Farbe zu verleihen. Es kann ein Farbstoff sein und es hat einen Verstärkungsfaktor. Es ist auch eine der sechs (6) Zutatenarten, die vom Programm für die Rezeptur von Pigmenten verwendet werden, und kennzeichnet eine Sammlung von Zutaten, die manchmal als Gruppe verwendet werden.
Farbunterschied
Die Größe und Art des Unterschieds zwischen zwei Farben, die sich in einem Farbraumkörper oder einer Karte befinden, unter bestimmten Bedingungen. Der Gesamtfarbunterschied wird mit DE bezeichnet, der Helligkeitsunterschied mit DL. Darüber hinaus werden Unterschiede auf der Achse Rötlichkeit-Grünlichkeit und Gelblichkeit-Blaustichigkeit festgestellt. Bestimmte Farbdifferenzberechnungen bieten zusätzliche Komponenten für den Farbdifferenzausdruck.
Farbinkonsistenz
Farbinkonsistenz ist der Farbunterschied, wenn eine einzelne Probe mit verschiedenen Lichtquellen beleuchtet wird. Das Ausmaß der Farbinkonsistenz kann durch DE CMC (oder eine andere Farbdifferenzformel) der Probe zwischen zwei Lichtquellen definiert werden.
Farbindex
Der Farbindex wird gemeinsam von der SDC (Society of Dyers and Colourists) in Großbritannien und der AATCC (American Association of Textile Chemists and Colorists) in den USA erstellt. Der Index ist in zwei Teile gegliedert: Ein Teil enthält die Handelsnamen der einzelnen Farbstoffe; der andere Teil des Indexes enthält die Farbindexnummer und listet die Handelsnamen der Farbstoffe auf, die diese Nummer verwenden. Siehe Farbindexnummer.
Farbindexnummer
Jeder Farbstoff erhält auf der Grundlage seines chemischen Typs eine Farbindexnummer. Die gleiche Nummer wird den Farbstoffen mit der gleichen chemischen Struktur gegeben. Zum Beispiel haben Resolin Rot FB und Dispersol Rot B2B beide die Farbindexnummer „CI Disperse Red 60“. Die Indexnummer ist in vier Abschnitte unterteilt: 1) CI steht für Farbindex und wird in jeder Farbindexnummer angezeigt 2) Der nächste Abschnitt ist der Farbstofftyp, z. B. Disperse, Acid usw. 3) Der dritte Abschnitt ist die Farbe, entsprechend einer definierten Liste von Farbnamen, z. B. Rot, Gelb, Orange 4) Die letzte Zahl wird jedes Mal erhöht, wenn ein neuer Farbstoff in den Index aufgenommen wird; im obigen Beispiel ist „CI Disperse Red 60“ der 60. rote Dispersionsfarbstoff, der in den Index aufgenommen wird. Siehe Farbindex.
Farbraum
Dreidimensionaler Körper, der alle möglichen Farben einschließt. Die Farben werden durch ihre berechneten Farbkoordinaten im Solid lokalisiert. Der Abstand zwischen den Mustern im Farbraum solid ist die Farbdifferenz. Die Eigenschaften des Festkörpers werden durch die Anwendung verschiedener Gleichungen umgewandelt, d. h., es ergeben sich unterschiedliche Berechnungen des Abstands zwischen den Proben.
Farbtyp
Gemessene Farbe einer Probe. Der Farbtyp ist die zu färbende Zielfarbe.
Farbstoff
Ein Satz optischer Konstanten und die Daten, die zur Erstellung dieser optischen Konstanten verwendet wurden. Zu diesen Daten gehören das optische Modell, die Art der Mischungsgruppierung, die Farbstoffkonzentrationen, die Dichte, die Methode der Kurvenglättung, die Gerätegeometrie, der Messtyp und andere Daten, die zur Berechnung der optischen Konstanten verwendet werden. Ein färbender Stoff; ein Farbstoff, ein Pigment oder eine Tinte.
Colorant (Trade Sales Paint)
Ein Pigment, das zum Abtönen einer Basis verwendet wird.
Farbstoffgehalt
Farbstoffgehalt“ bezieht sich auf Informationen über die in den Mischungen enthaltene(n) Farbstoffkonzentration(en) und die für die Mischungen berechneten optischen Daten.
Farbstoffbeladung
Der Anteil einer Formel, der durch den Farbstoff dargestellt wird. Das Verhältnis aller Inhaltsstoffe in einer Rezeptur muss ausgewogen sein, damit das Endprodukt die Funktion(en) erfüllt, für die es entwickelt wurde. So muss zum Beispiel die Hausfarbe an den Wänden haften und den Hintergrund verdecken. Diese Eigenschaften werden durch die Mischung der Zutaten in einem bestimmten Verhältnis erreicht. Wenn der Farbstoffgehalt eine bestimmte Menge überschreitet, verliert das Produkt seine Integrität.
Farbstoffmischung
Die Daten zur Farbstoffmischung umfassen die Formel, die zur Herstellung der Primärprobe(n) verwendet wurde, und die Messdaten für die Probe(n).
Färbemittelset
Eine Sammlung von Färbemitteln und den zu ihrer Erstellung verwendeten Standardeinstellungen. Die Art des erstellten Farbstoffsets bestimmt das optische Modell/die Art der berechneten optischen Daten. Inhaltsstoffdatensätze für ein Inhaltsstoffsystem enthalten die physikalischen Daten (z. B. Dichte, Stärke, Chargenbezeichnung usw.) für die Farbstoffe in einem Farbstoffset. Der Farbstoffsatz enthält alle optischen Daten für einen Farbstoff, einschließlich Spektraldaten, Informationen über Substrate, Prozesse, Qualitäten, optische Konstanten (K/S, K & S oder A) sowie Spiegel- und Innenreflexionswerte. Die optischen Konstanten werden zur Berechnung von Formelvorhersagen verwendet.
Pflege von Farbsätzen
Eine Programmfunktion, mit der Sie Daten für einen ganzen Farbsatz erstellen, bearbeiten oder löschen können.
Farbstoffsatztyp
Bezieht sich auf die Methode der Probenvorbereitung, die Probenpräsentation und das optische Modell, das zur Berechnung der optischen Konstanten in einem Farbstoffsatz verwendet wird. In der Software für die Rezeptur von Pigmenten werden vier verschiedene Arten von Farbstoffsets angeboten: – Transparent – Transmission – Transluzent – Opak
Kolorimetrische Daten
Eine Reihe von Zahlen, normalerweise 3, die eine Probe in einem Farbraum lokalisieren. Die Koordinaten sind spezifisch für einen bestimmten Farbraum. Zu den am häufigsten verwendeten Koordinaten gehören XYZ, CIE L*a*b* und Hunter Lab. – X,Y,Z-Koordinaten werden verwendet, um Proben in der CIE-Farbtafel darzustellen – L*a*b*-Koordinaten werden verwendet, um Proben im CIEL*a*b*-Farbraum darzustellen. – Hunter Lab-Koordinaten werden verwendet, um Proben im Hunter Lab-Raum darzustellen. Kolorimetrik Daten sind mit einer Beleuchtungs-/Beobachtungsbedingung verknüpft. Wenn Sie die zu verwendende Beleuchtungs-/Beobachterauswahl nicht sorgfältig ermitteln, können die Auswertungen, die Sie anhand dieser Daten vornehmen, falsch sein. Wenn Sie außerdem Kolorimetrik zur Beschreibung einer Probe eingeben, können Sie nur Farbauswertungen vornehmen. Sie sind nicht in der Lage, Abgleich- oder Korrekturaktivitäten durchzuführen. Wird auch als „Farbraumkoordinaten“ bezeichnet.
Kombinierter Prozess
Ein kombinierter Prozess wird verwendet, um den gesamten Färbeprozess entweder im Labor oder in der Produktion zu beschreiben. Für jeden mit dem kombinierten Prozess verbundenen Kalibrierfarbstoff-Prozess-Typ (z. B. Abluft, kontinuierlich) wird eine Behandlung erzeugt.
Komponente
Farblose Entitäten werden zur Erstellung von Primärmustern verwendet und fügen der Farbe selbst keinen Wert hinzu. Komponenten sind Bestandteile, aus denen das klare Material besteht: Streckmittel, Lösungsmittel, Träger, Harze, Zusatzstoffe.
Konzentrat
Eine Zwischenform einer Farbe, die in Kunststoffanwendungen verwendet wird. In der Regel enthält ein Konzentrat alle Hauptbestandteile der Rezeptur: Harz, Farbstoff und Lösungsmittel, jedoch nicht in den für das Endprodukt erforderlichen Anteilen.
Skalierung von Konzentraten
Wenn bei Kunststoffanwendungen Konzentrate zu einer Charge unbehandelten Harzes hinzugefügt werden, um die richtige Farbe zu erzielen, muss der Charge zusätzliches Harz zugefügt werden, um sie zu einem fertigen Produkt zu machen. Das Programm verwendet einen Faktor, um das Verhältnis von Farbkonzentrat und Harz anzupassen oder zu skalieren, damit das fertige Produkt entsteht. Konzentrate werden in unterschiedlichen Anteilen für verschiedene Produkte verwendet, und der Faktor für ein bestimmtes Konzentrat kann sich von einem Produkt zum nächsten ändern.
Konzentriertes Weiß
Der weiße Farbstoff, der zum Abtönen und/oder Nachfüllen verwendet wird. Das konzentrierte Weiß kann auch als KALIBRIERUNGSWEISS bei der Herstellung einiger Arten von Farbstoffsets verwendet werden.
Verbrauch (Faktor)
Bei einigen Produkten sagt Ihnen die Chargengröße selbst nicht, wie viel Material Sie für einen Produktionslauf benötigen. Wenn Sie z. B. ein Muster auf eine Wandverkleidung drucken, benötigen Sie genügend Tinte für eine ganze Rolle. In diesem Beispiel bezieht sich der Verbrauch auf die Menge an Tinte, die zum Bedrucken einer Rolle Wandbekleidung verwendet oder „verbraucht“ wird.
Kontrast DE
Kontrast DE ist der Farbunterschied zwischen der Probe, der über einem Paar kontrastierender Hintergründe gemessen wird. In der Regel sind die Hintergründe „hell“ und „dunkel“, aber es gibt auch andere Arten von kontrastierenden Hintergründen, die in industriellen Anwendungen verwendet werden, wie z. B. rote und graue Grundierungen, die in der Automobilindustrie verwendet werden, und schwarz-weiße Kontrastkarten.
Kontrastverhältnis
Eine Berechnung, mit der Sie feststellen können, ob eine Probe durchscheinend oder undurchsichtig ist. Die Probe wird vor einem hellen und einem dunklen Hintergrund gemessen und die beiden Messungen werden verglichen. Wenn die Probe ein Kontrastverhältnis von mehr als 99,9 % aufweist, ist sie völlig undurchsichtig. Ein Wert von weniger als 99,9 zeigt an, dass etwas Licht durch die Probe hindurchgeht. Das Kontrastverhältnis einer Probe wird direkt von ihrer Schichtdicke beeinflusst. Wenn das Material nicht in der richtigen Schichtdicke aufgetragen wird, können das Kontrastverhältnis und die Farbtoleranz nicht erreicht werden.
Korrekturen
Die Software für textile Rezepturen unterstützt drei Arten von Korrekturen: – Laborkorrektur: Das bestehende Rezept wird geändert und neu gespeichert. Jede zusätzliche Laborkorrektur verringert die Unterschiede zur Farbprobe. – Produktionskorrektur: Es wird ein zusätzliches Rezept berechnet, das verwendet wird, um die Farbe der gefärbten Charge in die richtige Farbe zu ändern. – Schnelle Korrektur: Wird für eine Produktionskorrektur ohne vorhandene Aufzeichnung verwendet. Sie basiert auf einer theoretisch berechneten Rezeptur der Norm.
Curve Fit
Eine Methode zur Bewertung der Unterschiede zwischen zwei Spektralkurven. Es handelt sich um einen punktuellen Vergleich der Reflexions- oder Transmissionswerte für jede Kurve. Wenn die Kurven exakt übereinstimmen, wird die Übereinstimmung als invariante Übereinstimmung bezeichnet und ist nicht metamerisch. Die Kurvenanpassung wird als Technik zur Bewertung der Unterschiede zwischen einem gemessenen Ziel und einer Formelvorhersage verwendet. Aus der Formelvorhersage wird eine Spektralkurve synthetisiert und mit der gemessenen Kurve eines Zielobjekts verglichen. Die Kurvenanpassung wird auch als Technik zur Bewertung der Leistung von Farbstoffdaten verwendet, die in Korrekturvorhersagen eingesetzt werden. Die Kurven der gemessenen Probe und der synthetisierten Korrekturvorhersage werden verglichen, und die Unterschiede werden zur Anpassung der Korrekturvorhersage verwendet.
D65 / D6500
Ein Standard-Tageslicht-Leuchtmittel. Sie bezieht sich auf die spektrale Leistungsverteilungskurve eines Tageslicht-Leuchtmittels mit einer korrelierten Farbtemperatur von 6500 K.
Da, Delta A
Differenz der Rot-Grün-Komponente. In bestimmten transformierten Farbräumen im Allgemeinen als Da oder Differenz zwischen einer Probe und einer Standardreferenzfarbe entlang der Rot-Grün-Achse verwendet. Sie wird immer für einen bestimmten Beleuchter/Beobachter-Zustand berechnet. Wenn „a“ oder „Da“ im Plus ist, hat die Probe mehr Rötung als Grün als der Standard. Wenn „a“ oder Da minus ist, ist mehr Grün als Rot vorhanden. Es wird normalerweise zusammen mit b verwendet, um den Farbwert oder die Farbwertunterschiede zwischen Proben auszudrücken. Da* ist die Rot-Grün-Differenz, berechnet nach der CIEL*a*b*-Farbdifferenzberechnung von 1976. Da ist der Rot-Grün-Unterschied, der mit Hilfe der Hunter-Lab-Farbdifferenzberechnung berechnet wurde. – +Da. Mehr Rot (weniger Grün) – -Da. Mehr Grün (weniger Rot)
Db / Delta b
Differenz im Gelb-Blau-Anteil. In bestimmten transformierten Farbräumen, im Allgemeinen als Db verwendet, die Differenz in „b“ zwischen einer Probe und einer Standardreferenzfarbe entlang der Gelb-Blau-Achse. Er wird immer für eine bestimmte Beleuchtungsstärke/Beobachterbedingung berechnet. Im Allgemeinen gilt: Wenn „b“ positiv ist, ist mehr Gelbton als Blaustich vorhanden, wenn „b“ negativ ist, ist mehr Blaustich als Gelbton vorhanden. Er wird normalerweise zusammen mit „a“ verwendet, um den Farbwert oder die Farbwertunterschiede zwischen den Proben anzugeben. Db* ist der Unterschied zwischen Gelb- und Blautönen, der anhand der CIEL*a*b*-Farbdifferenzberechnung von 1976 berechnet wird. Db ist der Unterschied zwischen Gelb- und Blautönen, der mit Hilfe der Hunter-Lab-Farbdifferenzberechnung ermittelt wurde. – +Db. Mehr Gelb (weniger Blau) – -Db. Mehr Blau (weniger Gelb)
DC* / Delta C
Differenz in Chroma. In bestimmten transformierten Farbräumen, die als DC verwendet werden, die Unterschiede im Chroma oder Chromatismus zwischen einer Probe und einem Standard. Sie wird immer für einen bestimmten Beleuchter/Beobachter-Zustand berechnet. Der Begriff Chroma wird bei der Berechnung des CIEL*a*b*-Farbunterschieds verwendet und wird als Abweichung von Grau ausgedrückt, wobei die Lichtstärke der Proben nicht berücksichtigt wird. – +C. Die Probe hat ein höheres Chroma – -C. Die Probe hat ein geringeres Chroma.
DE (Delta E)
Gesamtfarbdifferenz, berechnet durch alle Farbdifferenzgleichungen. Sie wird immer für einen bestimmten Beleuchter/Beobachter-Zustand berechnet. Die Interpretation dieser Zahl hängt direkt mit der Farbdifferenzgleichung zusammen, mit der sie berechnet wird. DE ist immer ein positiver Wert.
Dichte
Die Dichte ist das Gewicht pro Volumen. Es handelt sich um eine Zahl, mit der die Mengen der Zutaten von einer Gewichtsform in eine äquivalente Volumenform umgewandelt werden können und umgekehrt. Das spezifische Gewicht eines Inhaltsstoffs ist ein Beispiel für einen Dichtewert. Sie wird als eine einzige Zahl ausgedrückt, die das Gewicht des Materials pro Volumeneinheit angibt, z. B. Gramm/cc, lbs/Gal, KG/L usw. Der Benutzer kann eine Dichte mit einer Kombination aus einer beliebigen Gewichtseinheit und einer beliebigen Volumeneinheit erstellen.
DH* / Delta H*
Unterschied im Farbton. In bestimmten transformierten Farbräumen wird ein Parameter verwendet, um die Unterschiede zwischen der Probe und dem Standard entlang der Farbtonachse/des Farbtonkreises auszudrücken. Sie wird immer für einen bestimmten Beleuchter/Beobachter-Zustand berechnet. In der Regel haben Farbtonunterschiede den größten Einfluss auf die visuelle Bewertung von Farbproben. – +DH. Die Probe bewegt sich vom Standard gegen den Uhrzeigersinn um den Farbtonkreis. -DH. Die Probe bewegt sich vom Standard im Uhrzeigersinn um den Farbtonkreis.
DL / Delta L
Unterschied in der Helligkeit. In bestimmten transformierten Farbräumen im Allgemeinen als DL verwendet, um die Unterschiede zwischen der Probe und dem Standard entlang der unbunten Dimension in einem dreidimensionalen Farbraum auszudrücken. Diese Achse reicht von Schwarz über verschiedene Graustufen bis hin zu Weiß. Sie wird immer für einen bestimmten Beleuchter/Beobachter-Zustand berechnet. Dieser Ausdruck wird in alle Farbdifferenzberechnungen einbezogen. – +DL. Die Probe ist leichter – -DL. Probe ist dunkler
Trocken (Farbstoff)
Farbstoff in der physikalischen Form eines Pulvers.
Farbstoffklasse
Klassifizierung von Farbstoffen nach ihrer chemischen Zusammensetzung und Reaktion, z.B. dispersiv, reaktiv.
Färbefasergruppe
Gruppe von Fasern, die in demselben Bad mit denselben Farbstoffen gefärbt wurden, z.B. Baumwolle/Viskose.
Färbeprozess
Der Färbeprozess enthält Farbstoffklasse, Prozesstyp und Prozessfaktor. Der Färbeprozess ist mit einem kombinierten Prozess- und Farbstoffsatz verbunden.
Farbstoffstärke
Das Attribut der Farbe, das die Konzentration des Farbstoffs erhöht, wobei alle anderen Bedingungen gleich bleiben.
Farbstofftyp
Beschreibung des Farbstoffs, z.B. gran., conc., supra. Der Farbstofftyp wird verwendet, um den Namen des Farbstoffs anzugeben.
Envision Assigned Name
Jedem Gerät und Profil ist ein Name zugewiesen. Dies ist der Name, den der Benutzer wählt, um das Gerät oder Profil eindeutig zu identifizieren. Der Name sollte sorgfältig gewählt werden, damit sich der Benutzer an das betreffende Gerät erinnern kann und gegebenenfalls an die spezifischen Geräteeinstellungen, auf die sich das Profil bezieht. Z. B. „Epson Fotopapier 360dpi“.
Envision Calibration
Der Prozess der Erstellung eines Profils für ein Gerät in der Software Datacolor Envision
Envision Standardgerät
Jede Geräteklasse hat ein Standardgerät. Das heißt, es gibt einen Standardmonitor und einen Standarddrucker pro System. Das Standardgerät ist das Gerät, das in Abwesenheit einer gegenteiligen Anweisung des Benutzers verwendet wird.
Envision Standardprofil
Jedes Gerät hat ein Standardprofil. Das Standardprofil ist dasjenige, das für ein Gerät verwendet wird, wenn keine gegenteilige Anweisung des Benutzers vorliegt.
Envision Device
Ein Farbwiedergabegerät. Für unsere Zwecke ist dies entweder ein Monitor oder ein Drucker.
Envision environment
Eine Sammlung von Objekten, die in ihrem richtigen Kontext angezeigt werden. Enthält alle Informationen, die für die vollständige Wiedergabe einer Szene erforderlich sind, einschließlich Informationen zu Lichtart, Beobachter und Gamut-Mapping usw.
Envision Image
Ein vom LCh-Format unabhängiges Gerät.
Envision Object
Entweder eine Kachel oder ein Bild.
Envision Profile
Enthält die vollständigen Kalibrierungsinformationen, die zur Reproduktion von Farben auf einem Gerät erforderlich sind, das für eine bestimmte Reihe von Bedingungen konfiguriert ist. Ein Gerät kann über mehrere Profile verfügen, die Kalibrierungsinformationen für unterschiedliche Gerätebedingungen enthalten. Ein Monitor kann beispielsweise ein Profil für jedes Kolorimeter haben, das mit dem System verwendet wird, oder ein Drucker kann ein Profil für jede Art von Papier haben, das verwendet wird.
Envision Tile
Ein einfarbiges Rechteck in der Software Datacolor Envision.
Extender
Gemisch aus transparenten Harzen, Lösungsmitteln und/oder Additiven. Wird in erster Linie verwendet, um die Stärke von Mischungen zu verändern, die Farbstoffe enthalten.
Schnelle Korrektur
Wird für Produktionskorrekturen ohne bestehendes Rezept verwendet. Sie basiert auf einer theoretisch berechneten Rezeptur der Norm.
Faser
Einzelne zu färbende Faser.
Fasergruppe
Alle Fasern, die für eine Qualität / einen Stil verwendet werden. Eine Fasergruppe kann eine einzelne Faser oder eine Kombination verschiedener Fasern sein, z. B. PES, PES/CO.
Filmdicke
Die Filmdicke ist eine physikalische Eigenschaft, die sich auf den Trockenfilm bezieht. Sie kann als Prozentsatz (%) oder als Zahl, die eine Maßeinheit darstellt, ausgedrückt werden. Wenn Sie mit transparenten oder transluzenten Mustern arbeiten, haben Unterschiede in der Schichtdicke einen erheblichen Einfluss auf die Akzeptanz einer Farbübereinstimmung. Eine Formel aus der Formelzentrale muss mit der angezeigten Schichtdicke aufgetragen werden, um die anderen in der Formelanzeige enthaltenen Spezifikationen wie Kontrastverhältnis, Farbunterschied oder andere zu erreichen.
Formelformular
Das Formular beschreibt die Art des physischen Materials, das Sie verwenden. Farbstoffe können z. B. in Form von Trockenpulver, Dispersionen/Konzentraten oder Fertigprodukten vorliegen.
Rezepturmodus
Der Modus bezieht sich darauf, wie Sie die Zutaten für die Rezeptur abmessen. Wenn Sie z. B. die Mengen der einzelnen Zutaten wiegen, ist der Formelmodus Gewichtseinheiten. Wenn Sie Formeln auf der Grundlage des Volumens oder des spezifischen Gewichts (Gallonen, Liter, Kubikzentimeter usw.) zusammenstellen, müssen Sie die Formel in volumetrischen Einheiten angeben.
Bruchteil
Bei der Arbeit mit volumetrischen Formeln ist es oft der Fall, dass eine in Dezimalzahlen ausgedrückte Formel nicht direkt verwendet werden kann. Zum Beispiel verlangt die Formel 0,77 Gallonen Relatives Magenta. Wenn Sie in Gallonen und flüssigen Unzen arbeiten, müssen Sie die .xxx Gallonen manuell in die entsprechenden Unzen umrechnen. In diesem Fall sind die äquivalenten Unzen Relatives Magenta: .77 X 128 oz/gal = 98.56 ounces Eine Formel, die die Mengen der Inhaltsstoffe direkt in der Anzahl der Gallonen und Flüssigunzen ausdrückt, wäre für diese Anwendung nützlicher. Die Funktion Fractional Parts ermöglicht diese Umrechnung.
Gamut
Der spezifische Bereich von Farben, die von einem Gerät reproduziert werden können. Bei Monitoren ist dies der Bereich der Farben, die auf einem Bildschirm wiedergegeben werden können. Für einen Drucker ist dies der Bereich von Farben, der mit einem bestimmten Tintensatz auf einem bestimmten Papier reproduziert werden kann.
Gamut-Mapping
Die Methode zum Ersetzen einer Farbe, die außerhalb des Gamut eines Geräts liegt, durch die am besten geeignete alternative Farbe, die innerhalb des Gamut dieses Geräts für Reproduktionszwecke liegt.
Glanz
Bezieht sich auf die glatte, spiegelnde Reflexion, die von einer Probe ausgeht. Sie wird auch als spiegelnd bezeichnet. Dieses Merkmal kann gemessen und bewertet werden. Die Glanzwerte hängen von der Art des für die Bewertung verwendeten Glanzmessgeräts ab. Das Programm für die Rezeptur von Pigmenten kann Daten von 3 Glanzmessern berücksichtigen: 20°, 60° und 85°. Rechts neben dem Feld für den Glanzbereich befindet sich ein zweites Feld, das die Auswahlmöglichkeiten für den Glanzmesser enthält. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Glanzwerte von demselben ausgewählten Glanzmessgerät stammen.
Handhabung
Farbstoffsets werden erstellt, um einen bestimmten Produktionsprozess zu simulieren. Obwohl Sie die gleichen Farben in zwei verschiedenen Produkten verwenden können, werden für jedes Produkt separate Farbsätze erstellt, da die Verarbeitung sehr unterschiedlich ist. Die in einen Farbstoffdatensatz eingegebenen Informationen zur „Handhabung“ liefern spezifische Informationen über den Prozess, den Sie mit den von Ihnen vorbereiteten Proben zu simulieren versuchen.
Schweres (Farbmittel)
Zwischenprodukt, halbwässrige Form eines Farbmittels, das trockenes Farbmittel, Harz und Lösungsmittel enthält. Ein anderer Begriff für „schwer“ ist „Konzentrat“.
Illuminant
Mathematische Beschreibung der relativen spektralen Leistungsverteilung einer realen oder imaginären Lichtquelle. Dies ist die relative Energiemenge, die von einer Quelle bei jeder Wellenlänge ihres Emissionsspektrums im Vergleich zu einer Quelle gleicher Energie abgestrahlt wird.
Beleuchtungsmittel / Beobachter
Mathematische Beschreibung, die die relative spektrale Leistungsverteilung einer realen oder imaginären Lichtquelle mit den Standardbeobachterfunktionen für die 2°- oder 10°-Bedingung integriert.
Brechungsindex
Der Brechungsindex gibt die Geschwindigkeit an, mit der sich Licht durch ein Medium bewegt. Luft ist ein Medium, dessen Brechungsindex 1,0 beträgt. Die farbige Probe, die Sie messen, besteht aus einem Material, das einen anderen Brechungsindex als Luft hat. Aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes wird ein Teil des Lichts, wenn es durch die Luft geht und auf die Probe trifft, an der Probenoberfläche reflektiert und dringt nicht in die Probe ein.
Ingredient
Ein Material, das zur Erstellung einer farbigen Probe verwendet wird. In der Software für den Pigmentabgleich werden alle Rohstoffe, einschließlich der Farbstoffe, als Inhaltsstoffe betrachtet und einem Inhaltsstofftyp zugeordnet. Das Programm kann die Zutaten in Hauptzutaten und Einzelzutaten oder Unterzutaten aufschlüsseln.
Form der Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe können eine beliebige Anzahl von Bestandteilen enthalten, die ihrerseits Bestandteile haben können. „Form“ beschreibt den Grad der Ausdehnung eines Farbstoffs in die einzelnen Bestandteile. Drei „besondere“ Formen erhalten benutzerdefinierbare Bezeichnungen: – Unerweitert – Typische Bezeichnungen sind Basis, Gebrauchsfertig, Leicht. – Expanded One Level – Zu den typischen Bezeichnungen gehören Heavy, Paste, Neat, Concentrate. – Vollständig in Komponenten zerlegt – Typische Bezeichnungen sind Dry und Powder. Die Standardauswahlen für die Farbstoffform sind im Farbstoffset definiert. Die benutzerdefinierten Etiketten für das Formular für Inhaltsstoffe werden in der Systemverwaltung definiert.
Inhaltsstoffmodus
(auch Formelmodus). Der Modus bezieht sich auf die Art und Weise, wie Sie die Zutaten für die Rezeptur abmessen. Wenn Sie z. B. die Mengen jeder Zutat wiegen, ist der Modus der Zutat das Gewicht. Wenn Sie Formeln auf der Grundlage des Volumens oder des spezifischen Gewichts (z. B. Gallone, Liter, Kubikzentimeter usw.) zusammenstellen, ist der Inhaltsstoffmodus das Volumen.
Rang der Zutat
Eine Zahl, die die bevorzugte Reihenfolge der Anzeige angibt. Sie wird über die Inhaltsstoffpflege zugewiesen. Sie können entscheiden, ob die Zutaten nach Rang, Name oder Menge angezeigt werden sollen. Wenn Sie möchten, dass die Zutaten in einer anderen Reihenfolge als dem Namen präsentiert werden, müssen Sie einen Rang zuweisen.
Ingredient Type
Jedem Material in Ihrem Pigment Matching System wird ein Ingredient Type oder eine Kategorie zugewiesen. In einer Formel hat jedes Material eine bestimmte Funktion, und die Funktion bestimmt die Art des Inhaltsstoffs. Eine Formel kann die folgenden grundlegenden Inhaltsstofftypen enthalten: – Farbstoff – Klar – Verdünner – Hilfsstoffe – Basen Die Zuordnung von Inhaltsstofftypen zu Materialien ermöglicht es Ihnen, mit Inhaltsstoffen als Gruppe zu arbeiten. Dies kann für die Skalierung von Formeln und die Festlegung von Beschränkungen für eine Formel, wie z. B. die Farbstoffmenge, nützlich sein.
Instrumentenkalibrierung
Tägliches Verfahren zur Standardisierung der Leistung des Instruments. Dies geschieht, um Veränderungen in der Umgebung (Feuchtigkeit, Hitze, Staub usw.) zu berücksichtigen, die die Leistung des Geräts beeinträchtigen können.
Wiederholbarkeit der Instrumente
Ein Vergleich von Messungen, die an derselben Probe mit demselben Instrument vorgenommen wurden. Die Abweichung der Messungen wird in DE ausgedrückt. Hersteller von Spektralphotometern für den kommerziellen Gebrauch geben in der Gerätespezifikation einen Wert für die Wiederholbarkeit an. Dieser Wert gilt nur für den Vergleich von Messungen an einer unbunten Probe (typischerweise Weiß). Die verwendete Probe muss eine gleichmäßige, fehlerfreie Oberfläche haben und darf keine Merkmale geometrischer Metamerie aufweisen.
Geräteübereinstimmung / Reproduzierbarkeit
Ein Vergleich von Messungen, die mit verschiedenen Geräten an derselben Probe vorgenommen wurden. Die Abweichung der Probenmessungen wird als DE ausgedrückt. Hersteller von Spektralphotometern, die kommerziell genutzt werden, geben in der Gerätespezifikation einen Wert für die Übereinstimmung zwischen den Geräten an. Die Gerätehersteller geben in der Regel eine Spezifikation für die Übereinstimmung zwischen den Geräten vor. Diese Spezifikation gilt für den Vergleich der gleichen Gerätemodelle. Wenn Sie zwei verschiedene Gerätemodelle oder Hersteller vergleichen, können Sie erhebliche Unterschiede in der Übereinstimmung zwischen den Geräten feststellen.
Interne Reflexion
Die Menge an Energie, die in eine Probe eindringt und im Inneren der Probe gefangen wird, weil sie die Luft/Probengrenze nicht überwinden kann.
Auftrag
Aufträge enthalten alle Anweisungen und Daten, die das Programm für den Abgleich und die Korrektur verwendet. Sie enthält spezifische Informationen über zu aktivierende Softwareoptionen, Toleranzen und die Bildschirmkonfiguration. Im Gegensatz zu einer Auftragsvorlage enthält ein Auftrag auch Daten, z. B. Spektraldaten für den Standard und die Charge sowie die Formelvorhersagen, die während der Bearbeitung des Auftrags berechnet und vorbereitet wurden, usw.
Auftragsseite
Alle Aktivitäten für einen Auftrag werden im Auftragsdatensatz gespeichert. Der Datensatz besteht aus mehreren Seiten, von denen jede die Aktivität, sowohl Eingabe als auch Ausgabe, für einen bestimmten Auftragsstatus aufzeichnet. Bevor die Ergebnisse angezeigt werden, befindet sich die Formelzentrale in einem „Eingabe“-Status. Jedes Mal, wenn ein Benutzer Ergebnisse für eine diskrete Aktivität (Rezeptur, Korrektur, Suche, manuelles Ändern) erhält, wird eine Jobseite erstellt. Die Seiten des aktiven Auftrags können jederzeit durch Klicken auf die Schaltflächen für die Auftragsseiten in der Symbolleiste angezeigt werden.
Auftragsstatus
Der Auftragsstatus gibt den aktuellen Zustand von Formula Central an und wird in der Statusleiste am unteren Rand des Fensters angezeigt.
Auftragsvorlage
Eine Auftragsvorlage enthält alle Anweisungen, die das Programm zur Erstellung eines Auftrags benötigt, aber keine Daten. Die Arbeitsvorlage enthält insbesondere die Grundeinstellungen für: – die Felder, die im Auswertungsbildschirm und im Formeltableau angezeigt werden sollen – die Akzeptanztoleranzen für die Übereinstimmung – die Regeln für die Sortierung der Formeln Die Auftragsvorlage dient als Ausgangspunkt für Ihre Arbeit und stellt Ihnen die Werkzeuge zur Verfügung, die Sie zur Ausführung des Auftrags benötigen (die richtigen Softwareoptionen, Toleranzen usw.). Da keine spezifischen Daten für eine bestimmte Farbe gespeichert werden, kann eine Auftragsvorlage immer wieder verwendet werden – sie führt Sie durch den Prozess der Anpassung und Korrektur von Farben.
Auftragstoleranzen
Grenzwerte für bestimmte Eigenschaften eines Farbmusters, wie z.B. Farbunterschied, Schichtdicke, etc. Die Auftragstoleranzen werden vom Programm verwendet, um festzustellen, ob die Unterschiede zwischen zwei Proben akzeptabel sind.
K
Kubelka-Munk-Absorptionskoeffizient. Die optische Eigenschaft, die die Absorption von Licht durch einen Farbstoff oder eine Mischung von Farbstoffen beschreibt.
K/S
Das Verhältnis der optischen Konstanten K (Absorptionskoeffizient) und S (Streukoeffizient) für einen Farbstoff. Sie ist Teil der Gleichung, die zur Berechnung von Rezepturund Korrekturen verwendet wird. Die Gleichung besagt, dass K/S aus dem Reflexionsgrad einer Probe berechnet werden kann: (dies ist ein Divisionsausdruck) K/S = (1-R)2 / 2R Sie besagt auch, dass K/S direkt proportional zur Farbstoffkonzentration ist. Mit Hilfe der Reflexionsmessungen der Proben und der Konzentration der Farbstoffe in den Mischungen kann der K/S-Wert der Mischung berechnet werden.
Kubelka-Munk-Theorie
Eine Theorie, die das optische Verhalten von Materialien beschreibt, die Strahlungsenergie streuen und absorbieren.
Laborkorrektur
Das bestehende Rezept wird geändert und erneut gespeichert. Jede zusätzliche Laborkorrektur verringert die Unterschiede zur Farbprobe.
Level
In der Rezeptur-Software bezieht sich Level auf eine bestimmte Art von Daten, die in einem Farbstoffdatensatz gespeichert sind. Die Füllstandsdaten umfassen die volumetrische Konzentration des Farbstoffs in der Mischung und die für diese Volumenkonzentration berechneten optischen Daten. Bei der Berechnung der optischen Konstanten geht das Programm immer von der Farbstoffkonzentration in Volumenprozent aus. In den meisten Fällen werden die Gewichtskonzentrationen auf der Registerkarte „Mischungen“ angegeben. Diese werden auf der Grundlage der verwendeten Formel und der angegebenen Inhaltsstoffdichten in die entsprechenden Volumenprozente umgerechnet. Die volumetrische Konzentration wird auf der Registerkarte Füllstand angezeigt. Da die Volumenkonzentration in der Regel berechnet wird, handelt es sich um theoretische Daten.
Licht
Elektromagnetische Strahlung, die der Mensch durch visuelle Eindrücke wahrnimmt, die durch die Stimulation der Netzhaut des Auges entstehen. Dieser Teil des elektromagnetischen Spektrums umfasst Wellenlängen von etwa 380nm bis 770nm. Es ist nicht korrekt, elektromagnetische Strahlung außerhalb dieses Bereichs (d. h. ultraviolette Wellenlängen) als „Licht“ zu bezeichnen, da der menschliche Beobachter sie nicht visuell wahrnimmt. Adjektiv, das einen hohen Reflexionsgrad, eine hohe Lichtdurchlässigkeit oder einen hohen Beleuchtungsgrad im Gegensatz zu Dunkelheit oder einem niedrigen Intensitätsgrad bedeutet.
Lichtquelle
Ein Objekt, das Strahlungsenergie (Licht) aussendet, für die das menschliche Auge empfindlich ist. Die Emission einer Lichtquelle kann durch die relative Menge an Energie beschrieben werden, die bei jeder Wellenlänge des sichtbaren Spektrums emittiert wird. Diese numerische Beschreibung ist ein Illuminant. Die Lichtquelle kann auch durch ihre Farbtemperatur, ausgedrückt in Kelvin, beschrieben werden. Es gibt zum Beispiel verschiedene Tageslichtquellen, wie die D5000 und die D6500, die unterschiedliche Farbtemperaturen haben.
Masstone
Eine Farbstoff/Fahrzeug-Mischung, die einen einzigen Farbstoff enthält.
Messbedingungen
Zeigt die Einstellungen des Geräts an. Dazu gehören: – Art der Messung (Reflexion oder Transmission) – Größe der Blende – Position des Spiegelanschlusses (Spiegel eingeschlossen oder ausgeschlossen) – Position des einstellbaren UV-Filters
Messmethode
Identifizieren Sie die Quelle der Spektraldaten für die Probe.
Metamerische Übereinstimmung
Zwei Proben, die unter einer Reihe von Bedingungen übereinstimmen, aber nicht mehr übereinstimmen, wenn eine oder mehrere der Bedingungen geändert werden.
Metamerie
Ein Farbpaar, das unter einer oder mehreren Bedingungen übereinstimmt, sich aber deutlich in der Farbe unterscheidet, wenn Sie eine oder mehrere der Bedingungen ändern. Ein Phänomen, das bei einem Farbpaar auftritt, das nur unter einer Reihe von Betrachtungsbedingungen übereinstimmt. Ein metameres Probenpaar hat für eine bestimmte Gruppe von Betrachtungsbedingungen die gleichen Tristimuluswerte, aber unterschiedliche Reflexionskurven.
Metamerie-Index
Ein Metamerie-Index wird verwendet, um die Menge oder den Grad der Metamerie zu quantifizieren, die zwischen zwei Proben besteht. Sie berücksichtigt den Farbunterschied zwischen zwei Proben unter zwei verschiedenen Beleuchtungs-/Beobachterbedingungen.
Mischung
Eine fertige Probe, die eine bestimmte Konzentration an Farbe enthält. Die Messung der Probe, die Farbkonzentration und andere Informationen über die Probe werden mit Hilfe der Farbstoffsatzpflege eingegeben. Diese Informationen werden zur Berechnung der optischen Daten für die Farbe verwendet. Diese Probe kann auch als „Primärprobe“ bezeichnet werden.
Modul
Ein Modul enthält vorausgewählte Antworten auf die Felder, die auf dem Bildschirm Zutatenauswahl erscheinen. Wenn Sie häufig dieselbe Auswahl an Inhaltsstoffen, Anzahl der Farbstoffe in der Formel usw. verwenden, können Sie ein Modul erstellen, das diese Auswahl automatisch vornimmt. Die Verwendung eines Moduls reduziert den Aufwand für jeden Abgleich oder jede Korrektur und verringert die Möglichkeit von Eingabefehlern.
Monotone Daten
Die Reflektionsdaten eines Farbstoffs werden für einen nicht-linearen Aufbau von K/S manipuliert. Sie wird verwendet, wenn ein Fehler bei der Herstellung einer Probe oder eine Verunreinigung dazu führt, dass die Aufbaukurve einbricht und in die entgegengesetzte Richtung des allgemeinen Trends abweicht. Monoton bedeutet, dass die Steigung der allgemeinen Tendenz entspricht.
Nanometer
Ein Milliardstel eines Meters (10-9). Es wird auch als Millimikron bezeichnet. Es wird zur Messung der Wellenlängen der Energie im elektromagnetischen Spektrum verwendet. Die Wellenlängen der Energie in Form von sichtbarem Licht liegen zwischen 400 und 700 Nanometern.
Off shade
Beschreibt ein Spiel, das kommerziell inakzeptabel ist.
Opazität
Ein allgemeiner Begriff, der den Grad beschreibt, in dem ein Material ein Substrat verdunkelt. Sie ist das Gegenteil von „Transluzenz“, dem Grad, in dem ein Material ein Substrat nicht verdeckt. Die Opazität und/oder Transluzenz wird in Form eines Kontrastverhältnisses gemessen.
Undurchsichtig
Ein Adjektiv, das die vollständige Undurchsichtigkeit beschreibt.
Operation
In der Software für textile Rezepturen gibt die Operation die Reihenfolge der Aktionen an, die während des Färbens durchgeführt werden sollen. Aktionen können Parameter (z. B. Temperatur, Volumen) oder Produkte (z. B. Chemikalien usw.) sein.
Optischer Aufheller
Ein Inhaltsstoff, der fluoresziert. Dabei absorbiert der Inhaltsstoff Licht mit einer bestimmten Wellenlänge im ultravioletten Bereich des Spektrums und gibt es mit einer Wellenlänge im sichtbaren Spektrum wieder ab. Die Energie wird in der Regel bei den kürzeren Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (d. h. im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums) wieder emittiert, was zur Folge hat, dass das Material heller, blauer oder „weißer als weiß“ erscheint. Wird auch als Fluoreszenzmittel oder Fluoreszenzaufheller bezeichnet.
Optische Konstanten
Auch als optische Daten / optische Eigenschaften bezeichnet. Eine numerische Beschreibung der Art und Weise, wie ein Inhaltsstoff mit Licht interagiert. Optische Daten werden in der Regel für Farbstoffe generiert, können aber auch für andere Inhaltsstoffe wie Harze berechnet werden, je nach Zusammensetzung des Inhaltsstoffs. Optische Daten können mit den folgenden Begriffen ausgedrückt werden: – K(Absorption) und S(Streuung)-Werte – K/S-Werte – A(Absorption) Ein und derselbe Farbstoff, der in verschiedenen Produktlinien verwendet wird, kann unterschiedliche optische Daten erzeugen.
Optisches Modell
In der Software für die Rezeptur von Pigmenten ist dies der mathematische Ansatz zur Berechnung der K- (Absorption) und S- (Streuung), K/S-Werte oder A- (Absorptions-) Werte für Farbstoffe. Es stehen vier Modelle zur Auswahl: – Transparent – Transmission – Transluzent – Opak Jeder Typ verwendet eine bestimmte Methode zur Probenvorbereitung und -präsentation sowie eine bestimmte mathematische Gleichung zur Berechnung der optischen Konstanten.
Optimize-colorant calibration
Prozess, bei dem das Programm die optischen Konstanten durch eine Kurvenanpassung zwischen der Summe der Pegeldaten und der Summe der Mischungsdaten berechnet.
Parameter
Die Parameterwerte in der Rezeptur-Software für Textilien (z.B. „Echtheit“) werden in einem Farbstoffsatz für jeden Farbstoff definiert und zur Festlegung von Grenzwerten für die Rezepturberechnung verwendet.
Paste
Zwischenprodukt, halbwässrige Form eines Farbstoffs, das trockenen Farbstoff, Harz und Lösungsmittel enthält.
Paste Balance
Clear oder Streckmittel, das dem trockenen Material zugesetzt wird, um Paste herzustellen.
Wahrnehmbarkeit
Bezieht sich auf einen Unterschied zwischen Proben, der visuell erkannt werden kann. Bei farbigen Proben sind Farbunterschiede, die mit einem Messgerät festgestellt werden, möglicherweise nicht wahrnehmbar.
Leistungsdaten
Vom Korrekturprogramm erfasste Daten, die dem System helfen zu verstehen, wie sich die Inhaltsstoffe in der Charge verhalten. Das Programm bietet zwei Arten von Leistungsdaten an: – Leistungsfaktoren – SmartMatch-Leistungsdaten In den Auftragseinstellungen wird ausgewählt, welche Art von Leistungsdaten auf eine Korrektur angewendet werden soll.
Performance-Faktoren
In der Software für die Rezeptur von Pigmenten können Benutzer auch permanente Performance-Faktoren für einzelne Farbstoffe in jedem Farbsatz definieren. Bei Farbstoffen ist der Leistungsfaktor ein Multiplikator für die Konzentration, ähnlich wie die Stärke der Inhaltsstoffe. Sie werden verwendet, um die Qualität der Formelvorhersagen zu verbessern. Vorläufige Leistungsfaktoren werden während der Korrektur auf der Grundlage der Formel für die Arbeitserprobung und der Messung berechnet.
Primär
Eine physische Probe, die eine bestimmte Konzentration an Farbe enthält. Die Messung der Probe und die Formeln, die zur Herstellung der Probe verwendet werden, werden als Mischung bezeichnet und mit Hilfe der Farbstoffsatzpflege in den Farbstoffsatzdatensatz eingegeben.
Primärer Farbstoff
Eine flüssige Form von Farbstoffdispersion oder Paste, die für die eigentliche Tönung oder Farbanpassung Ihrer Grundlagen verwendet wird.
Prozessfaktor
Wird bei der Vorhersage von Textilfarbstoffen verwendet, um Unterschiede beim Aufbau der Farbstoffe zu berücksichtigen. Die Farbstoffkonzentrationen werden mit dem Prozessfaktor multipliziert.
Prozesstyp
In der Software für die Rezeptur von Textilien sind die Prozesstypen Exhaust, Continuous oder Cold Pad Batch.
Produkt
In der Software für Textilrezepturen ist ein Produkt entweder ein Farbstoff oder ein Hilfsmittel.
Produktionskorrektur
Es wird ein zusätzliches Rezept berechnet, das verwendet wird, um die Farbe der gefärbten Charge in die richtige Farbe zu ändern.
Qualifiziertes Profil
Enthält die spezifischen Kalibrierungsinformationen, die erforderlich sind, um Farben für die Betrachtung unter einer bestimmten Lichtart durch einen bestimmten Betrachter auf einem Gerät zu reproduzieren, das für einen bestimmten Satz von Bedingungen konfiguriert ist. Qualifizierte Profile werden aus Profilen generiert, so dass jedes Profil mehrere qualifizierte Profile haben kann. Ein qualifiziertes Profil wird in der Regel durch die Kombination aus Lichtart und Beobachter definiert.
Qualität / Stil
Die Qualität wird verwendet, um die Art des Stoffes zu definieren, den Sie färben möchten. Sie enthält einen Hinweis auf die Zusammensetzung und beschreibt, ob das Gewebe zum Ausziehfärben oder zum kontinuierlichen Färben oder für beides verwendet wird.
Versandfertig
Gebrauchsfertige Farbstoffmischungen, getrennt nach Pigment, Lösungsmittel und Additiv. Die prozentualen Anteile der Lösungsmittel und Zusatzstoffe, aus denen sich die gebrauchsfertige Menge zusammensetzt, werden für jeden Farbstoff im Farbstoffset festgelegt.
Gebrauchsfertig
Verhältnisse der Farbstoffe wie in der Primärkalibrierung vorbereitet.
Gebrauchsfertiges / druckfertiges / fertiges Produkt
Ein fertiges Produkt, das Harze, Lösungsmittel, Farbstoffe und Additive in den richtigen Anteilen enthält.
Rezepturberechnung
Ein Verfahren, bei dem die Mengen der einzelnen Farbstoffe in einem Material ermittelt und berechnet werden, so dass die endgültige Farbe bei einer bestimmten Lichtquelle und zu einem bestimmten Preis wie die vorgegebene Probe aussieht (d. h. ihr entspricht). Es ist möglich, mehrere Kombinationen zu erhalten, die dem Muster entsprechen, so dass das Verfahren die kostengünstigste Variante ergibt.
Recycle
Ein Inhaltsstoff, der bereits verarbeitet wurde und in anderen Formeln wiederverwendet werden kann. Er kann auch als „Abfall“ oder „Abarbeitung“ bezeichnet werden.
Reflexionsgrad
Das Verhältnis der Intensität des reflektierten Lichts zu der des einfallenden Lichts. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird sie als das Verhältnis der Intensität der reflektierten Strahlungsenergie zu derjenigen, die von einem definierten (weißen) Referenzstandard reflektiert wird, betrachtet.
Reproduzierbarkeit / Geräteübereinstimmung
Ein Vergleich von Messungen der gleichen Probe mit verschiedenen Geräten. Die Abweichung der Probenmessungen wird als DE ausgedrückt. Die Hersteller von Spektralphotometern für den gewerblichen Gebrauch geben in der Gerätespezifikation einen Wert für die Übereinstimmung zwischen den Geräten an. Dieser Wert gilt nur für Vergleiche, die mit Geräten desselben Modells durchgeführt werden.
Harz
Ein oder eine Gruppe von organischen Materialien, entweder natürlich oder synthetisch, dient als Träger für den Farbstoff. Harze können dem Endprodukt Glanz, Haftung, Hitzebeständigkeit, Geruchsbindung, Chemikalienbeständigkeit, Härte, Filmbildungsfähigkeit und andere Eigenschaften verleihen. Andere Bezeichnungen sind Fahrzeug, Clear und Extender.
Probe
In der Software Datacolor ist es die gemessene Farbe, die mit ihren Spektralwerten gespeichert ist. Ein farbiges Objekt, das gemessen, bewertet, abgeglichen oder korrigiert werden kann. Wenn Sie an einem Auftrag arbeiten, kann eine Probe ein Ziel (Standard) oder ein Versuch (Charge) sein. Die spektrale und/oder kolorimetrische Beschreibung einer Probe kann jederzeit zur späteren Verwendung in einem Ordner gespeichert werden.
Wiederholbarkeit von Proben
Ein Vergleich von Unterschieden bei Proben, die mit denselben Rohstoffen, Geräten und Verarbeitungstechniken hergestellt wurden. Die Wiederholbarkeit kann durch einen DE-Wert ausgedrückt werden. Je wiederholbarer Ihre Probenvorbereitungstechniken sind, desto genauer werden Ihre Formeln sein.
Reproduzierbarkeit von Proben
Ein Vergleich der Unterschiede zwischen Proben aufgrund von Änderungen im Probenvorbereitungsverfahren. Unterschiede können durch die Änderung eines oder mehrerer der folgenden Punkte verursacht werden: – Technik – Art der verwendeten Ausrüstung – Mischmethode – Aushärtungsmethode – Anwendungsmethode – Chargengröße Der Grad der Reproduzierbarkeit kann durch DE ausgedrückt werden. Je reproduzierbarer Ihr Prozess ist, desto genauer werden Ihre Formeln sein.
Sättigung
Das Attribut der Farbwahrnehmung, das den Grad der Abweichung von einem Grau gleicher Helligkeit ausdrückt. Alle neutralen Farben (Weiß/Schwarz/Grau) haben keine Sättigung. Der Begriff Sättigung wird oft mit der Intensität oder Helligkeit einer Probe in Verbindung gebracht. Bei der Arbeit mit den CIEL*a*b*- oder CMC-Farbdifferenzgleichungen von 1976 steht die Dimension von Chroma (C* und DC*) in einem ungefähren Verhältnis zur Sättigung der Probe.
Saunderson-Korrektur
Gleichung zur Berechnung einer Korrektur der Fresnel-Reflexion an der Oberfläche eines dielektrischen Materials sowohl für das einfallende als auch für das austretende Licht.
Streuung
Streuung oder Umlenkung der Strahlungsenergie, wenn Licht auf Partikel mit unterschiedlichen Brechungsindizes trifft. Streuung tritt an den Grenzen zwischen verschiedenen Medien auf, unabhängig davon, ob sie außerhalb der Probe (z. B. an der Grenzfläche zwischen Luft und Harz) oder innerhalb der Probe (z. B. an der Grenzfläche zwischen Harz und Pigmentpartikeln) liegen.
Streukoeffizient (S)
Die optische Eigenschaft, die die Streuung von Licht durch einen Farbstoff oder eine Mischung von Farbstoffen beschreibt. Eine optische Konstante, die die Fähigkeit eines Farbstoffs, Licht zu streuen, quantifiziert. Ausgehend von den Reflexionsdaten einer Probe ist dies einer der Werte, die bei der Kalibrierung des Farbsatzes unter Verwendung der Kubelka-Munk-Gleichung berechnet werden. Sie ist Teil der Daten, die zur Berechnung von Farbübereinstimmungen und Korrekturen verwendet werden.
Streuendes Harz
Ein Harz, das nicht vollständig transparent ist. Das Harz kann Partikel enthalten, die Licht absorbieren, Licht streuen oder beides. Das Ergebnis ist, dass der Hintergrund unkenntlich gemacht wird. Dadurch erscheint das Material trüb oder durchscheinend.
Eine Konstante / eine Konstante
Ein Harz, das nicht vollständig transparent ist. Das Harz kann Partikel enthalten, die Licht absorbieren, Licht streuen oder beides. Das Ergebnis ist, dass der Hintergrund unkenntlich gemacht wird. Dadurch erscheint das Material trüb oder durchscheinend.
SmartMatch point
Informationen über ein bestimmtes Labor oder eine bestimmte Produktionsfärbung sind in der Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden verwendet, um den Erstabgleich und die Korrektur zu verbessern.
SmartMatch-Population
Eine Gruppe von SmartMatch-Punkten, die alle auf demselben Substrat mit denselben Farbstoffen gefärbt wurden.
Geglättete Daten
Die Reflexionsdaten werden so manipuliert, dass geringfügige Schwankungen im Aufbau eines Farbstoffs durch eine Anpassung des kleinsten mittleren Quadrats eliminiert werden.
Lösungsmittel
Ein anderer Begriff für Verdünner. Es handelt sich um einen Bestandteil, in der Regel ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel, der einer Rezeptur zur Viskositätseinstellung zugesetzt wird.
Specular
Die glatte, spiegelähnliche Reflexion, die von einer Probe ausgeht. Wenn sich das Licht durch die Luft bewegt und auf die Probe trifft, wird ein Teil des Lichts an der Probenoberfläche reflektiert und dringt nicht in die Probe ein. Wir bezeichnen diesen Teil des reflektierten Lichts als Spiegelanteil. Für die Berechnung von optischen Konstanten, Anpassungen und Korrekturvorhersagen müssen alle Spektralmessungen korrigiert werden, um den durch diesen Spiegeleffekt verursachten Energieverlust zu berücksichtigen.
Specular Component Excluded – SCE
Eine Art von Messgeometrie. Die Messung des Reflexionsgrads erfolgt so, dass die reguläre Oberflächenreflexion nicht in die Messung eingeht. Dies kann durch die folgenden Techniken erreicht werden: – Verwendung von 0° (senkrecht) einfallendem Licht auf die Proben, wodurch die spiegelnde Komponente der Reflexion in das Gerät zurückgeworfen wird. – Verwendung von schwarzen Absorbern oder Lichtfallen im Spiegelungswinkel, wenn der Einfallswinkel nicht senkrecht ist. – Messung in einem anderen Winkel als dem Spiegelungswinkel bei gerichteten Messungen. – Bei einem Kugelinstrument öffnen Sie ein Loch in der Kugel gegenüber der Messoptik.
Specular Component Included – SCI
Eine Art von Messgeometrie. Die Messung des Reflexionsgrads erfolgt so, dass die regelmäßige Oberflächenreflexion in die Messung einbezogen wird.
Spiegelreflexion
Licht, das auf eine Oberfläche trifft und in einem Winkel reflektiert oder zurückgeworfen wird, der dem Einfallswinkel entspricht. Das reflektierte Licht ist die spiegelnde Reflexion.
Standard
Gemessene Farbe, die abgeglichen werden soll (Zielfarbe). In der Datacolor Textilabgleich-Software wird ein Standard zu einem Farbtyp.
Standardbeobachter
Eine numerische Beschreibung der Art und Weise, wie das menschliche Auge auf Farbe reagiert. Die spektralen Empfindlichkeitsmerkmale des durchschnittlichen Beobachters werden von der CIE offiziell festgelegt. Zwei solcher Datensätze werden definiert, die Daten von 1931 für das 2°-Gesichtsfeld (Fernsicht) und die Daten von 1964 für das ringförmige 10°-Gesichtsfeld (ungefähr Armlänge). HINWEIS: In allen Darstellungen der kolorimetrischen Daten (Bildschirmanzeigen und Ausdrucke) wird die zur Ermittlung der Werte verwendete Lichtart/Beobachterbedingung ausdrücklich angegeben.
Stammlösung
Definition verschiedener Verdünnungen zur Optimierung der Genauigkeit beim manuellen Pipettieren von Farbstoffen und um zu verhindern, dass das Maximum der Farbstofflösung nicht überschritten wird.
Stärke
Die relative Fähigkeit einer Einheitsmenge eines Farbstoffs, die Farbe eines anderen Farbstoffs, dem er hinzugefügt wird, zu verändern. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Farbstärke ein Maß für die Wirksamkeit, mit der ein chromatisches Farbmittel einem weißen Standardpigment eine Farbe verleiht. In einer Pigmentmischung kann die Absorptionsstärke oder die Streuungsstärke oder beides die scheinbare Stärke beeinflussen. In jedem Fall können Vergleiche der Farbstärke von Materialien verschiedener chemischer Typen je nach der Konzentration der verwendeten Farbstoffe variieren, so dass bei der Auswahl der relativen Konzentrationen oder Konzentrationsbereiche Vorsicht geboten ist. -OR- Relative Änderung der Absorption eines weißen Standardpigments, wenn eine bestimmte Menge eines absorbierenden Pigments, schwarz oder farbig, hinzugefügt wird. Dies ist im Grunde die gängige Definition der Tönungsstärke.
Substrat
Das Substrat ist der Hintergrund, auf den ein farbiges Material aufgetragen wird. Wenn ein farbiges Material den Hintergrund nicht vollständig verdeckt, hat der Hintergrund einen Einfluss auf den Farbunterschied bei der Übereinstimmung. Wenn Sie mit transparentem oder lichtdurchlässigem Material arbeiten, verändert sich die Farbe des Materials durch die Verwendung eines anderen Trägermaterials.
Substrate Blank Färbung
Färben ohne Farbstoff, aber mit allen Hilfsmitteln.
Substratlieferung
Spezifische Substratlieferung. Kleine Unterschiede zwischen verschiedenen Substratlieferungen können Korrekturen der Rezeptur erforderlich machen.
Verdünner
Ein spezifischer Ingrediententyp, der eine Sammlung von Ingredienzen kennzeichnet, die manchmal als Gruppe verarbeitet werden, normalerweise zum Zweck der Formel-Skalierung. Es handelt sich um einen Bestandteil, in der Regel ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel, der einer Rezeptur zur Viskositätseinstellung zugesetzt wird. Ein Verdünner kann kein Farbstoff sein und hat keinen Festigkeitsfaktor.
Toleranzwert
Ein numerischer Wert, der zur Bestimmung der Akzeptanz einer Probe verwendet wird.
Transluzent
Ein Begriff, der verwendet wird, um eine Probe zu beschreiben, die weder vollständig transparent noch undurchsichtig ist. Das Licht wird teilweise von den Materialien in der Probe und vom Hintergrund der Probe absorbiert und gestreut. Bei durchscheinenden Mustern spricht man auch von einer „unvollständigen Haut“.
Transmission
Eine Messung des Lichts, das ein Objekt durchdringt.
Transparent
Adjektiv zur Beschreibung eines Materials, das Licht ohne Diffusion oder Streuung durchlässt.
Transparentes Harz
Ein Harz, das kein Licht streut oder absorbiert.
Behandlung
Eine Behandlung besteht aus einem oder mehreren Vorgängen, die den Färbeprozess für das Labor und/oder die Produktion beschreiben.
Probe
In der Software für die Rezeptur von Pigmenten ist dies die Probe, die mit dem Ziel verglichen wird. Er steht für die Farbe, die Sie korrigieren möchten. Sie wird auch als Chargenprobe bezeichnet.
Weiß
Ein Farbstoff mit hoher Streuung und geringer Absorption.
Weiße Basen
Bezieht sich in der Regel auf alle nicht gefärbten oder klaren Basen wie Pastell, Mitteltief usw.